Cosplay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Cosplay-Darstellung von Tokisaki Kurumi (Date A Live)

Cosplay (jap. コスプレ, kosupure) ist ein japanischer Verkleidungstrend, der in den 1990er Jahren mit dem Manga- und Animeboom auch in die USA und nach Europa kam. Beim Cosplay stellt der Teilnehmer eine Figur – aus Manga, Anime, Computerspiel oder Film – durch Kostüm und Verhalten möglichst originalgetreu dar.

Namensherkunft[Bearbeiten]

Der Begriff Cosplay, das japanische Kofferwort aus den englischen Begriffen costume und play (frei übersetzt „Kostümspiel“), wurde von Nobuyuki Takahashi geprägt, dem Gründer des japanischen Verlages Studio Hard. Takahashi verwendete seine Neuschöpfung erstmals im Juni 1983 in einem Artikel für die Zeitschrift „My Anime“.[1]

Funktion[Bearbeiten]

Cosplay

Beim Cosplay stellt der Teilnehmer eine Figur durch Kostüm und Verhalten möglichst originalgetreu dar. Die Figur kann dabei aus einem Manga, einem Anime, einem Videospiel oder einem Spielfilm stammen. Die Kostüme der meist zwischen 15 und 25 Jahre alten Darsteller sind häufig von hoher Qualität.

Cosplayer auf der Leipziger Buchmesse

In der J-Rock-Fanszene werden oft Mitglieder japanischer Visual-Kei-Bands nachgeahmt.

Cosplay wird überwiegend zum eigenen Vergnügen und für Wettbewerbe auf Anime-Conventions betrieben. Eine mögliche Einnahmequelle sind der Verkauf von selbst geschneiderten Kostümen und jeglicher Art von Zubehör sowie das Modeln oder das Mieten für Events. Nur ein kleiner Teil der Cosplayer betreibt das Hobby, um damit Geld zu verdienen.

Westliche Cosplayveranstaltungen[Bearbeiten]

Auftritt eines Cosplayers beim Vorentscheid der 1. Deutschen Cosplaymeisterschaft auf dem CosDay in Frankfurt am Main (2007)

Cosplaywettbewerbe auf westlichen Veranstaltungen erinnern an Varietéaufführungen. Die Cosplayer können dabei ein kurzes „Stück“ zum Besten geben: Einige singen beispielsweise das Titellied der entsprechenden Serie, andere zitieren einen zum Charakter passenden Monolog. Gruppen führen meistens einen Sketch oder, im Falle eines Beat ’em up, einen Showkampf auf. Im Wesentlichen wird hier mehr Bedeutung auf die Aufführung als auf das Kostüm gelegt. In den letzten Jahren wird mit steigender Tendenz der Auftritt durch Einspielen von Musik und einer dazu vorgeführten Choreografie unterstützt.

Die Jury eines Cosplaywettbewerbes besteht, abhängig von der Veranstaltung, meist aus Ehrengästen, Zeitschriftenredakteuren, Cosplayern und ehrenamtlichen Teilnehmern. Bewertet wird meist in den Kategorien „Ähnlichkeit der Figur mit dem Original“, „Machart/Fertigung des Kostüms“, „Präsentation des Charakters“, „Zuschauerreaktion“ und „persönlicher Eindruck“.

In Deutschland findet seit 2007 die Deutsche Cosplaymeisterschaft statt.

Cosplay in Japan[Bearbeiten]

Japanische Cosplayer (Comiket, Tokio)

Japanische Cosplaywettbewerbe sind stärker reglementiert und erlauben außer der Präsentation des Kostüms in einem engen zeitlichen Rahmen keine weitere künstlerische Betätigung.

Manche Cosplayer haben in Japan eine so große Popularität erreicht, dass so genannte „Idol Cards“ (Sammelfotokarten) von ihnen erhältlich sind. Viele Cosplayer, die auch im Internet aktiv sind, stellen ihre Kostüme auf eigens dafür gestalteten Webseiten aus.

Die weltweit größte Cosplayveranstaltung ist das vom Fernsehsender TV Aichi jährlich in Nagoya organisierte World Cosplay Summit, ein Wettbewerb für Cosplayer mit internationalem Teilnehmerfeld.

Erotische Komponente[Bearbeiten]

In Japan kann der Begriff „Cosplay“ auch als Synonym für erotische Rollenspiele oder für Bordelle, die erotische Rollenspiele anbieten, gebraucht werden.

Etwa seit dem Jahr 2000 entstehen in Japan zunehmend Cosplayrestaurants. In Etablissements für männliche Kunden (Maid Café) sind die Kellnerinnen als Dienstmädchen, Krankenschwestern o. ä. verkleidet. In Etablissements für ein weibliches Zielpublikum (Butler Café oder auch Host Club) tragen die Kellner Butlerkostüme.

Filmische Rezeption[Bearbeiten]

Erotische Filme, welche Cosplay zum Gegenstand haben sind u.a. die japanische Produktion "Cosplay" von Oriental Dream Pictures aus dem Jahr 2006 mit den Darstellern Eriko Akiyoshi und Yuka Sakagami sowie "Cosplay Maniacs" aus der Reihe "Magic Banana" (Vol. 14).

Im Oktober 2012 lud das US-Produktionsstudio Wicked Pictures zu einer Pressesitzung, um den Start einer neuen Reihe mit dem Titel "Wicked Pictures: Cosplay" zu verkünden. Regisseur der Reihe ist Barrett Blade, der über umfangreiche Erfahrungen als Darsteller in Pornofilmen verfügt. Im März 2013 wurde der erste Film "Wicked Cosplay: Show No Mercy" u.a. mit Alektra Blue, Alexis Monroe, Anikka Albrite und Molly Bennett veröffentlicht.

Im Jahr 2013 veröffentlichte die für ihre Cosplaydarstellungen auf verschiedenen Comicmessen bekannte Regisseurin Tanya Tate den Film Cosplay Queens & Tied up Teens einen Lesbofilm. Auch die seit 2010 gedrehte Serie Big Tits in Uniform des Labels Brazzers hat Cosplay zum Gegenstand. Mittlerweile können wohl auch eine ganze Reihe von US-amerikanischen Pornoparodien auf bekannte Mainstreamfilme aufgrund der schauspielerischen Darstellungen und der Kostüme der Darsteller dem Cosplaygenre zugeordnet werden. Dazu gehören beispielsweise Avengers XXX – A Porn Parody, Batman XXX: A Porn Parody oder Spider-Man XXX: A Porn Parody.

Literatur[Bearbeiten]

  • Gert Anhalt: Mädchen, Manga, Maskenball. Kosupuree – Jugend im Verkleidungsfieber. In: Zeit für Japan. Reportagen aus einem unbekannten Land. Bucher, München 2005, ISBN 3-7658-1482-2, S. 40–43.
  • Sandra Grimme, Dinah Keshishian, Miriam Loetz (Hrsg.): Cosplay. Im Bann der Fantasie. Werkbank030, Berlin 2014, ISBN 978-3-942860-72-7. (Internationaler Bildband)

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Cosplay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. http://akibanana.com/?q=node/927 (Memento vom 10. Januar 2010 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt